Die Autorin

Tomoko Cosacchi
- wurde 1956 in Japan geboren
- fing an, mit vier Jahren Klavier zu lernen
- besuchte die Miyagigakuinhochschule in ihrer Heimat für ihr erstes Musikstudium
- kam 1979 nach Deutschland und studierte Klavier bei Prof. Edith Picht- Axenfeld an der Hochschule für Musik in Freiburg i.Br. schloss das Aufbaustudium mit Auszeichnung ab
- erhielt kammermusikalische Anregungen u. a. bei Prof. Christoph Henkel und Prof. Heinz Holliger
- bekam eine weitere Ausbildung am Cembalo bei Gerhard Kastner, Berlin, und Prof. Glen Wilson, Würzburg
- ist seit 1984 an der Musikschule der Hofer Symphoniker als Klavierlehrerin und seit 2011 als Fachbereichsleiterin tätig
- spielt solistisch und kammermusikalisch am Klavier und am Cembalo
- ist Initiatorin und Organisatorin des deutsch-tschechischen Wettbewerbes "Piano über Grenzen"
- gibt Vier- bis Siebzigjährigen Klavierunterricht
- hat mehrere Preisträger im Wettbewerb "Jugend musiziert" auch auf Bundesebene
- veröffentlichte 2007 ihre auf der Muttersprachenmethode basierende Klavierschule "Hören und Spielen 1", "Hören und Spielen 2" im Jahre 2009
- hält Vorträge und Workshops über die Muttersprachenmethode und ihre Klavierschule
- hält seit 2015 Seminar "elementare Tastenmethodik" an der Hochschule für evangelische Kirchenmusik in Bayreuth
- Im September 2020 ist das von ihr übersetzte Buch "Im Klang ist das Leben" von Shinichi Suzuki erschienen.